Wie vereint man sich in Zukunft?
29./30. September 2016, Volkspark Halle (Saale)
Liegt das Vereinsheim der Zukunft in der Cloud oder braucht Vereinsarbeit eine physische Heimat? Wird sich das Ehrenamt wandeln? Sind Mitglieder zukünftig „follower“ und welchen Einfluss hat die Digitalisierung? Wie erzeugt man Aufmerksamkeit und wo findet man neue Partner? Kurz: Was braucht der Verein der Zukunft?
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen gehen wir im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Wettbewerb Call for Members diesen Fragen nach. Wir laden Sie ein zu eineinhalb Tagen im Zeichen innovativer Formate und kreativen Austauschs. Daneben gibt es Wissenswertes zum Wettbewerb, zu den Teilnahmevoraussetzungen, Terminen und Prämien. Ebenso besteht die Möglichkeit individueller Beratung.
Uns geht ein Licht auf! – Wettstreit der Ideenaufgänge
Donnerstag, 29. September, 16:30 – 21:00
Der Eröffnungsabend steht ganz im Zeichen kreativer Ideenfindung. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten Martin Arnold-Schaarschmidt & Steffen Präger (Werft 34), Josefa Kny (futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit), Elizaveta Petcheniouk (Social Impact Lab) und Axel Watzke (anschlaege.de) treten Sie in einen Wettstreit der Ideenaufgänge. An Thementischen entwickeln Sie neue Ideen, pragmatische Lösungen und utopische Szenarien für die Arbeit im Kunst- und Kulturverein von heute und übermorgen. Moderiert wird der Wettstreit der Ideenaufgänge von dem Game-Master Stefan Carl (In’s Netz e.V.). Die Spielregeln finden Sie hier.
Workshoptag
Freitag, 30. September, 10:00 – 17:30
In vier parallel stattfinden ganztägigen Workshops arbeiten die Teilnehmer/innen zu den Themen Mitgliedergewinnung, Vereinsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit oder zur Zukunft der Vereine.
Anmeldung
Registrieren Sie sich bei Interesse für einen der u.g. Workshops. Für die Veranstaltung wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Unter folgendem Link finden Sie zudem eine Übersicht an Hotels, Hostels und Pensionen in Halle.
Kinderbetreuung
Während der Workshops am 30. September 2016 ist die ganztägige Betreuung von bis zu fünf Kindern im Vorschulalter in der Kindertagesstätte der Burg Giebichenstein möglich, die direkt neben dem Veranstaltungsort liegt. Bei Interesse kontaktieren Sie uns direkt unter callformembers@kulturstiftung-bund.de. Auch dieses Angebot ist kostenfrei. Wir bitten um verbindliche Rückmeldung bis zum 21. September.
Anmeldeschluss ist der 21. September 2016.
Die Workshops
# 1 Ideenmaschine
Referent: Axel Watzke (anschlaege.de)
Eine Idee, ein neues Projekt, ein tolles Vorhaben muss bekannt gemacht werden, um Geldgeber zu überzeugen, um die Presse zu interessieren, um Zuschauer zu erreichen. Hierfür braucht es eine überzeugende Kommunikation. Das Seminar gibt Einblick in ungewöhnliche und erfolgreiche Konzepte zur Vermittlung von Kulturprojekten und gibt das notwendige Werkzeug an die Hand, um selbst neue Aktionen für die eigenen Projekte zu entwickeln. Mit der hilfreichen Methode der Assoziationskettenbildung werden Sie in der Folge zu erstaunlichen Ergebnissen kommen, wie Sie Ihr Projekt- oder Veranstaltungs- oder Programmziel raffiniert und gewitzt kommunizieren können.

#2 In Zukunft vereint
Referentin: Josefa Kny (FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit)
Die Welt ist in Bewegung, vieles verändert sich. Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels reichen bis ins Vereinsleben hinein. Welche neuen Trends wollen und müssen wir mitmachen? Was wollen wir bewahren? Wie sieht unser Mitglied der Zukunft eigentlich aus – und wie der Verein? Der Workshop lädt ein, sich mit der Zukunft des eigenen Vereins auseinanderzusetzen. Im Austausch miteinander und durch Beispiele gelebter Zukunftsfähigkeit finden wir heraus, wie wir uns wandeln und wo wir ganz bewusst langsamer gehen wollen.

#3 Einer geht noch! Aber wer? Schlummernde Mitgliederpotenziale entdecken
Referent: Elizaveta Petcheniouk (Social Impact GmbH)
Für viele Vereine bedeuten Mitglieder zwar Geld in der Vereinskasse, aber auch einen großen Verwaltungsaufwand – nicht selten ein Grund, auf Wachstum zu verzichten. Die Kunst besteht darin, sich von Karteileichen zu verabschieden und über Mitgliedergewinnung aus neuen Perspektiven nachzudenken. Mithilfe der Design Thinking Methode werden Lösungsansätze und Konzepte aus der Sicht potenzieller Mitglieder entwickelt: Welche Bedürfnisse, Erwartungen und Motivation haben die Mitglieder, die dem Verein noch fehlen? Und mit welchen Strategien und besonderen Angeboten überzeugt man sie?

#4 Selbst erdacht – von anderen gemacht: In Netzwerken organisieren und delegieren
Referenten: Steffen Präger & Martin Arnold-Schaarschmidt (Werft-34)
Das Team der Werft 34 öffnete ein Abrisshaus, renovierte es und machte daraus einen Leuchtturm der Erfurter Kulturszene. Es entstehen Filme, Magazine, Kunstwerke, Zeitungsartikel, Fortbildungen, Radiobeiträge und Veranstaltungen. Ganz viel davon aber macht das Werft 34-Team nicht selbst – es ermöglicht anderen das zu tun! In diesem Workshop wird gezeigt, wie man Projekte in Netzwerken organisieren und Vereinsaufgaben gekonnt delegieren kann. Das Erlernte wird direkt auf eigene praktische Beispiele angewendet.
